

Die Sonnenblume – eine Gigantin im Beet
Rätselhaft, robust und randvoll mit Potenzial - von Smartflower bis Blasrohr.
die Sonnenblume kann eine wahre Riesin sein – in jeder Hinsicht. Mit ihrer Höhe, Blütengröße und Samenfülle hat sie sich schon manchen Platz im Guinness-Buch der Rekorde erobert. Immer wieder hat sie auch Maler und Künstler inspiriert. Von van Gogh über Goethe und Schiller bis zu Kafka.

Mein Lieblingsgedicht stammt von dem unvergessenen Robert Gernhardt und lautet so:
Sonnenblumen
Sommersonne strahlt vom Himmel,
Sonnenblumen starrn zur Erde.
Wer sie anschaut, steht betroffen:
Soviel Stirb! Wo bleibt das Werde?
Nicht mehr Sonne, kaum mehr Blume –
Angesichts des Dörrzeugs lerne:
Was da schwarz die Köpfe neiget
Birgt millionenfache Kerne.
Aber trotz Rückenwind aus der Kulturabteilung fristet die Sonnenblume in der Gunst der Gärtner*innen oft ein Schattendasein - als Alltagsblume unter „ferner liefen“.

Grund genug für Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei, sich dieser erstaunlichen Pflanze zu widmen. Warum dreht sich die Sonnenblume nach der Sonne und dann wieder nicht? Weshalb blühen manche Sorten dreimal so lang wie ihre Kolleginnen? Wieso wollen sie in manchen Gärten nicht wachsen? Warum gehört die Blüte nicht auf den Kompost? Und wie kann sie als Smartflower und Blasrohr genutzt werden?
Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Mein Lieblingsgedicht stammt von dem unvergessenen Robert Gernhardt und lautet so:
Sonnenblumen
Sommersonne strahlt vom Himmel,
Sonnenblumen starrn zur Erde.
Wer sie anschaut, steht betroffen:
Soviel Stirb! Wo bleibt das Werde?
Nicht mehr Sonne, kaum mehr Blume –
Angesichts des Dörrzeugs lerne:
Was da schwarz die Köpfe neiget
Birgt millionenfache Kerne.
Aber trotz Rückenwind aus der Kulturabteilung fristet die Sonnenblume in der Gunst der Gärtner*innen oft ein Schattendasein - als Alltagsblume unter „ferner liefen“.

Grund genug für Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei, sich dieser erstaunlichen Pflanze zu widmen. Warum dreht sich die Sonnenblume nach der Sonne und dann wieder nicht? Weshalb blühen manche Sorten dreimal so lang wie ihre Kolleginnen? Wieso wollen sie in manchen Gärten nicht wachsen? Warum gehört die Blüte nicht auf den Kompost? Und wie kann sie als Smartflower und Blasrohr genutzt werden?
Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Danke für die vielfältige Unterstützung!!!
Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!
Keine Folge verpassen?!
Wenn sie keine Folge verpassen möchten, abonnieren Sie einfach den Podcast, auf Apple Podcasts, Spotify oder der Podcastplattform Ihres Vertrauens.
Noch nie einen Podcast abonniert? Eine Videoanleitung finden Sie hier.