Die Damen werden nie in ihrem Leben einen Spaten in der Hand gehabt haben, und auch die konkreten Entwürfe für ihre Grünanlagen und Parks haben sie anderen überlassen. Denn...
Pflanzen sind auch nur Menschen – so könnte die Überschrift dieses Buches heißen. Der „Extrembotaniker“, wie ihn der Verlag anpreist, kategorisiert Pflanzen nach ihrem Erscheinungsbild und stellt Analogien zu menschlichen Verhaltensweisen her.
Ein Garten, in dem alles durcheinander wächst, Gemüse, Obst und Blumen – das ist der Inbegriff eines Bauerngartens. Die bäuerlichen Gärten sehen zwar tatsächlich meist anders aus, nämlich säuberlich sortiert und aufgeräumt. Aber die Idee...
Es gibt Gärten, da wuchert der Rhododendron, während er ein paar Kilometer weiter nicht gedeihen will. Dafür sprießt hier das Heidekraut. Das liegt am Boden – dort ist er sauer, hier ist er alkalisch. Das ist aber beileibe nicht der einzige Unterschied, der die Gartenböden ausmacht..
Die Kartoffel wieder lieben zu lernen – das ist das erklärte Ziel der selbsternannten „Kartoffelsommeliere“. Kein anderes Gemüse leidet nämlich unter einer derart geringen Wertschätzung wie die Knolle, die im Handel bestenfalls als „festkochend“ oder „mehligkochend“ angeboten wird.
In diesem Garten fand sich alles, was einen Garten ausmacht - Obstbäume und Obststräucher, Blumen, Gemüse, Rasen, Mistbeete, Treibhäuser, sogar Bienenkörbe. Und natürlich durfte auch die Bleichwiese für die Wäsche nicht fehlen.
Selbst anzubauen was uns erhält – so lautet die Devise der „urban gardeners“, der Menschen also, die mitten in den Städten Gemüse säen, pflanzen und ernten. Über 700 urbane Gärten gibt es mittlerweile in Deutschland...
Eine Trockenmauer zu bauen, ist alles andere als schwer - wenn man vom Gewicht der Steine einmal absieht. So sieht es jedenfalls die Autorin. Und wenn man ihre Schritt-für-Schritt-Anweisung liest, könnte man es fast glauben.
Der Titel ist durchaus wörtlich zu nehmen – dieses Buch enthält wirklich alles, was man über Pflanzen weiß. Zum Beispiel, dass die älteste nachgewiesene Pflanze auf der Erde ein Leberblümchen war und schon vor 475 Millionen Jahren existiert hat.