Können Igel schwimmen?

In der Luft, auf und unter der Erde und im Wasser tummeln sich in unseren Gärten ungezählte Lebewesen. In den letzten Jahrzehnten sind es zwar weniger geworden, man denke nur an das Bienensterben, aber...

Kein Schweigen im Walde

Dass nicht nur Tiere und Menschen miteinander kommunizieren, sondern auch Pflanzen, scheint sich herumgesprochen zu haben, jedenfalls füllt einschlägige Literatur die Bestsellerlisten. In diesem Buch...

Karl Foerster Eine Biografie

Multitalent, praktischer Philosoph, Verfasser von Bestsellern, ein Mann, der sowohl mit dem Nazi-Regime als auch mit der DDR-Regierung zurechtkam – alles das war Karl Foerster.

How to enjoy your Gartenglück

In diesem Sammelband kommen Schriftsteller zu Wort, die sich zu ihrer Liebe für das Gärtnern bekennen. 

Friede den Maulwürfen!

Alles hängt mit allem zusammen, und deshalb sollte man die Blattläuse im Frühjahr nicht mit Gift vertreiben, denn sie sind Teil einer langen Nahrungskette. Sie ernähren Marienkäfer, Ameisen, Käfer, Florfliegen, Ohrenkneifer und Vögel. 

Nur die Harten bleiben im Garten!

Der Klimawandel stellt uns Gärtner vor große Herausforderungen. Die Obstbaumblüten erfrieren, weil sie im milden Winter schon aufgehen, wenn noch Spätfröste drohen, der einstmals grüne Rasen vergilbt im Sommer, weil es wochenlang nicht regnet, und die Stauden drohen zu vertrocknen, wenn sie nicht täglich gegossen werden.

Der Boden

In einer einzigen Schaufel gesunder Erde befinden sich drei bis vier Milliarden (!) Lebewesen: Bakterien, Pilze, Würmer, Amöben, Milben und viele mehr. Doch immer mehr Böden liegen im Sterben, und ein toter Boden, heißt es, ist unbelebter Dreck. Nur mit Hilfe von…

Ernte mich im Winter

Im Winter sind die Supermarktregale voll mit Obst, Gemüse und Salaten aus fernen Ländern. Die Ökobilanz ist katastrophal. Dabei bietet der heimische Garten auch bei Eis und Schnee eine Fülle von frischen Produkten.

Mein Leben für den Garten

Die richtige Pflanze am richtigen Ort – mit dieser Philosophie machte die britische Gärtnerin Beth Chatto Furore. Sie brach mit der Vorliebe für schreiende Farben und überzogene Züchtungen und hob stattdessen bei der Gartengestaltung die natürliche Schönheit naturnaher Bepflanzung hervor.

Das Leben der Eichhörnchen

Emsig, niedlich, possierlich, das sind die typischen Zuschreibungen, wenn es um das Eichhörnchen geht. Kaum ein wild lebendes Tier ist derart beliebt wie der rotbraune Bewohner von Parks und Gärten.