Achtung Giftpflanze

Thuja, Eibe, Maiglöckchen und Kartoffeln haben eines gemeinsam: sie sind hochgiftig. Schon der Verzehr von mehreren Kartoffelbeeren kann für Kinder tödlich sein.

Der französische Garten

Gartenkenner streiten gern über die Frage, welche Gartenkultur die schönere ist - die berühmte englische oder die eher im Schatten stehende französische Gestaltung der Natur.

Feigen aus dem eigenen Garten

Feigen sind ein Wunderwerk der Natur. Ihre Blüte ist im Inneren der Frucht verborgen. Wer das nicht weiß, wundert sich, dass der Baum Früchte trägt, ohne je geblüht zu haben.

Kiesgarten

Gleich vorweg: ein Kiesgarten ist keinesfalls zu verwechseln mit den vielgeschmähten Schottergärten. Hier wachsen Trockenkünstler, die ohne künstliche Bewässerung auskommen.

Im Musengarten

Das wohl berühmteste Gartenhaus steht in Weimar am Ufer der Ilm. Es war ein Geschenk des sächsischen Herzogs an Johann Wolfgang von Goethe, der es mehrfach in Vers und Prosa bedichtete.

Gärten und ihre Gäste

Gartenreisen boomen. Statt Abenteuer in der Ferne zu suchen, ist zunehmend "slow tourism" angesagt. Besuche in Gärten und Parks stehen in Umfragen zu den Lieblingsbeschäftigungen im Urlaub inzwischen deutlich vor dem Wandern.

Lost Gardens

Viele berühmte Gärten leben nur noch in der Erinnerung. Wie die hängenden Gärten der Semiramis, eines der sieben Weltwunder der Antike.

Vom Blühen und Vergehen

Seit über 20 Jahren pflegt und hegt der Brite den Garten einer alten Dame. Mittlerweile ist es "sein" Garten geworden.

Bienenkalender 2023

Bienen sind zur Zeit so etwas wie die Lieblingstiere der Deutschen. Immerhin existieren hierzulande - noch - rund 550 verschiedene Wildbienenarten. Berichtet aber wird häufig ausschließlich über die Honigbienen, die quasi zum Haustier geworden sind.

Gartenkünstlerinnen

Frauen haben zwar immer schon im Garten gearbeitet, um Gemüse für ihre Familien zu ernten oder Blumenschmuck fürs Haus. Aber als Beruf war ihnen das Gärtnern lange Zeit verschlossen.