Farne

Farne zählen zu den ältesten Pflanzen der Welt. Seit rund 400 Millionen Jahren beleben sie die Erde in unzähligen Formen. Allein unter dem Stichwort "Wurmfarn" finden sich hier 36 verschiedene Arten.

Mit Holunder durchs Jahr

Als Baum des Lebens galt er bei den Kelten, und für die alten Griechen war er ein regelrechter Medizinschrank. Vielen gilt er heute ob seiner Wüchsigkeit als lästiges Unkraut.

Das besondere Kräuterkochbuch

Von "A" wie Afrikanischer Rosmarin bis "Z" wie Zitronenverbene reicht die Übersicht über küchentaugliche Kräuter, die in jedem Garten gedeihen. Die "herb queen", wie sie von Starkoch Jamie Oliver genannt wird, kultiviert auf ihrer Farm 650 verschiedene Kräutersorten. In diesem Buch stellt sie 50 Lieblingskräuter vor.

Schreibers Naturarium

Ein bemerkenswertes Allroundtalent: Sie ist Romanschriftstellerin, Bloggerin, Bestsellerautorin, Biologin, und malen kann sie auch noch! Die zahlreichen Zeichnungen in diesem Buch stammen aus ihrer Feder.

Von Elstern, Eichhörnchen und Erdhummeln

Unsere Gärten sind zum Ersatzlebensraum für viele Tiere geworden. Die Zersiedelung der Landschaft und die Industrialisierung der Landwirtschaft haben Ameisen, Maulwürfe und Co. aus ihrer natürlichen Umgebung vertrieben.

Mit Pflanzen besser leben

Bei Stress geht nichts geht über einen entspannenden Spaziergang durch Park und Wald, und bei physischen Beschwerden helfen Heiltees vieler Art. Pflanzen haben eine wohltuende Wirkung für Körper und Seele. Das ist der Grundgedanke, der dieses Buch durchzieht.

Die Kirschen in Mörders Garten

Der Schrebergarten entwickelt sich zunehmend zum beliebtesten Tatort deutscher Krimis. Hier kennt jeder jeden, es herrscht ein reges Gemeinschaftsleben und folglich auch ein zwischenmenschliches Klima, in dem es zwangsläufig zu Reibereien kommt. Eine ideale Bühne für Mord und Totschlag.

Schaufel, Rechen, Gartenschere

Wieviele Geräte braucht man wirklich im Garten? Es gibt einige, sagt die Schriftstellerin und begeisterte Gärtnerin, ohne die ein Garten gar nicht möglich wäre. Viele andere kauft man in der Hoffnung, dass sie die Arbeit erleichtern, aber dann erweisen sie sich letzten Endes doch als unnötig.

Claude Monets Garten in Giverny

Die "Japanische Brücke" und der Seerosenteich waren beliebte Motive des Impressionisten. Es sind Abbildungen aus seinem Garten in Giverny, nordwestlich von Paris, der heute, Jahrzehnte nach seinem Tod, Hunderttausende von Besuchern anzieht.

Natürlich schön und wild umschwärmt

Naturnahe Gärten stehen hoch im Kurs. Aber mit Nichtstun lässt sich der Verlust der Artenvielfalt leider nicht aufhalten. Wer Lebensraum für Wildtiere schaffen will, muss einiges beachten