Gärten des Jahres

Das wohl berühmteste Gartenhaus steht in Weimar am Ufer der Ilm. Es war ein Geschenk des sächsischen Herzogs an Johann Wolfgang von Goethe, der es mehrfach in Vers und Prosa bedichtete.

Werden Tomaten süßer, wenn ich sie mit Zuckerwasser gieße?

"Rund um glückliches Obst und Gemüse" dreht sich dieses Buch einer englischen Gärtnerin. Sie verspricht Antworten auf viele, wie es der Titel ankündigt, "außergewöhnliche Gartenfragen".

Kompostieren mit Regenwürmern

Bioabfall ist kein Müll, sondern eine Ressource. So lautet die Geschäftsidee der "wormsystems GmbH", einem Unternehmen aus Österreich, das sich der Verwertung von Küchenabfällen, Tiermist und Grünschnitt verschrieben hat.

Illustrirtes Kompendium der Psychoaktiven Pflanzen

Ein rauschhaftes Büchlein über berauschende Pflanzen.

Kleine Gärten gekonnt gestalten

Verwinkelte Wege im Garten eröffnen immer wieder neue Blickachsen. Dadurch wirken kleine Gärten größer. Der wichtigste Tipp für die Anlage eines kleinen Gartens aber heißt: Erst planen, dann bauen.

Pflanzen endlich verstehen

"Wenn Pflanzen kümmern, liegt es meist am Gärtner." Das ist die zentrale Botschaft des Buches. Aber der braucht keinen "grünen Daumen", um erfolgreich zu sein. Hier gibt es jede Menge Tipps, wie man alles richtig macht.

Heilsam bis tödlich

Giftpflanzen sind wahre Überlebenskünstler und haben trotzdem einen denkbar schlechten Ruf. Zwar gelten sie als schrecklich, als Ungeheuerlichkeiten der Natur, aber es sind die Menschen, die den Schrecken verbreiten, indem sie sie für ihre dunklen Ziele missbrauchen.

Lust auf Kohl

Spätestens Anfang Oktober wirken die allermeisten Kleingärten wie ausgestorben. Die Beete sind säuberlich umgegraben, die Stauden abgeschnitten, die Gartenmöbel eingemottet.

Nachhaltiger Blumenanbau - Gesichter und Geschichten

Wer Tulpen zu Weihnachten oder Rosen im Februar kauft, kann sicher sein, dass es sich dabei um ökologische Sündenfälle handelt. Sie sind weder saisonal noch regional erzeugt worden

Amsel, Drossel, tot und starr

Da kennt sich aber jemand aus im Kleingartenmilieu: Ein Vorstandsmitglied, das sich für unentbehrlich hält und nach Gutdünken mal hilft, mal schikaniert, die Saufgelage im Vereinsheim, die unstillbare Neugier der Pächternachbarn - das ist der Hintergrund für den jetzt schon zweiten Schrebergartenkrimi der Autorin.