Die Geschichte der Blumen

Die Tagetes, umgangssprachlich auch Studentenblume genannt, kam im 16. Jahrhundert mit den spanischen Eroberern aus Mexiko nach Europa. Mittlerweile dürfte sie die beliebteste Beetpflanze der Welt sein, vermutet der britische Gartenarchitekt.

Dahlienzauber

Schon im 18. Jahrhundert wurden die ersten Knollen aus Mittelamerika nach Europa eingeführt, doch erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts begann ihr Siegeszug. Seitdem beeindrucken die gefüllten und ungefüllten, kugeligen oder distelähnlichen Blüten der Dahlien mit einer ungeheuren Farbenvielfalt. Rund 60 000 verschiedene Sorten soll es geben.

Virginia Woolfs Garten

Ein einfaches Cottage in Sussex, ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Toilette - das war der ländliche Rückzugsort namens Monks House, den sich Virginia und Leonard Woolf 1919 zulegten.

Natur- und Klimaschutz im eigenen Garten

Gärtnern im Einklang mit der Umwelt ist einfach. Es gilt nur, einige, allerdings wichtige, Regeln zu beachten.

Großvaters Gartenwissen

Erfahrungswissen ist beim Gärtnern nützlich. Wie der Spruch: "Einmal hacken erspart fünfmal gießen". Gut zu wissen ist auch, dass die Erde von Maulwurfshügeln aus einer Tiefe kommt, in der sich kaum noch Erreger befinden, so dass man sie wunderbar als Anzuchterde gebrauchen kann.

Blumenpracht in Töpfen,

Das ist fürwahr eine Pracht, die in diesem opulenten Band versammelt ist. Zu verdanken ist sie einem jungen Mann, der inzwischen gerade mal 30 Jahre alt geworden ist. Er hat sowohl die überwältigenden Fotos als auch seine ausführlichen Empfehlungen für das Gärtnern in Töpfen zusammengestellt.

Tulpenglück

Sie blühen je nach Sorte von Mitte März bis Ende Mai. Ihre Vielfalt ist schier unendlich. Es gibt schätzungsweise 5000 verschiedene Varietäten - lilienblütige, gefranste, Papageientulpen, Päonientulpen undsoweiterundsofort.

Mein Jahr im Kleingarten

Kleingärten sind heißbegehrt. Immer mehr junge Städter wollen ihr Gemüse und Obst selbst anbauen und im Grünen entspannen. Doch Misserfolge können das grüne Glück gefährden.

Gartenschätze

Katzenpfötchen, Immenblatt oder Staudenwicken sind robuste Stauden mit wunderschönen Blüten. Sie sind frosthart, bienenfreundlich und widerstandsfähig, aber in den Gartencentern sind sie selten zu finden.

Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter

Der Klimawandel hat auch unmittelbare Auswirkungen auf das Gärtnern. Sie lassen sich aber in den Griff bekommen durch eine angepasste Gestaltung des Gartens, durch die Wahl der richtigen Pflanzen und eine entsprechende Pflege.