Klimastarke Gemüse

Kopfsalat schießt schon im Mai, die Erbsensaat vertrocknet im Boden und Tomaten erkranken an Krautfäule. Das sind die Folgen des Klimawandels, die viele Gärtner dazu veranlasst, den Gemüseanbau aufzugeben und sich nur noch mit dem Ziergarten zu begnügen.

Ich träume von einem Cottagegarten

Cottagegarten – ein Begriff, der bei vielen Gärtnerinnen und Gärtner für glänzende Augen sorgt. Dabei ist er im ursprünglichen Sinne nichts weiter als ein kleines Grundstück mit einem Durcheinander einfacher Pflanzen. 

Morgen grüner

Wir müssen umdenken – darum kommt kein Gärtner heute mehr herum. Beim Gestalten des Gartens, der Auswahl der Pflanzen und bei der Pflege.

Der Garten meines Vaters Karl Foerster

Was kann man gegen Maulwürfe tun? Die Antwort von Karl Foerster: „Nichts. Wir schimpfen.“ Eine von vielen Erinnerungen der Tochter an ihren berühmten Vater.

Gärtner der Nation – Die vier Leben des Karl Foerster

„Das Leben ohne Phlox ist ein Irrtum.“ Oder: „Es wird durchgeblüht!“ Sätze, für die Karl Foerster mindestens genauso bekannt ist wie für seine Staudenzüchtungen. 

Wilde Ecken für jeden Garten

Selbst ein klitzekleines Stück Wildnis fördert die Artenvielfalt im Garten. Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel lieben wilde Ecken. Und die müssen nicht zwangsläufig unaufgeräumt und chaotisch aussehen.

Das Glück wohnt im Garten

Für Arbeiterinnen und Bäuerinnen war es normal, in der Erde zu wühlen und sich die Hände schmutzig zu machen. Für die „Damen von Stand“ war das bis ins letzte Jahrhundert noch undenkbar, selbst im gartenbegeisterten England.

Die Liebe wächst im Garten

Bekanntlich hat der Mann an sich den stetigen Drang, seine sexuellen Fähigkeiten zu steigern. Wohl dem, der einen grünen Daumen hat. Denn schon die Ägypter wussten die besonderen Eigenschaften von Radieschen zu schätzen, die Römer schworen auf Zwiebel und Kresse.

Regenwasser nutzen - ein Geschenk für meinen Garten

Wer erwartet, Tipps für den Anschluss einer Regenwassertonne oder den Bau einer Zisterne zu erhalten, wird von diesem Buch enttäuscht sein,  heißt es im Vorwort. Tatsächlich geht es hier um "naturnahes Regenwassermanagement".

Mein Gartenbaum

Bäume sind wahre Chemiewerke. Im Schnitt nimmt jeder Baum pro Jahr 10 Kilo Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf. Angesichts der Klimakatastrophe gehört deshalb in jeden Garten mindestens ein Baum.